E-Voting

  • type: Vorlesung (V)
  • semester: SS 2018
  • time: 17.04.2018
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)


    24.04.2018
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)

    08.05.2018
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)

    15.05.2018
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)

    22.05.2018
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)

    29.05.2018
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)

    05.06.2018
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)

    12.06.2018
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)

    19.06.2018
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)

    26.06.2018
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)

    03.07.2018
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)

    10.07.2018
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)

    17.07.2018
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    05.20 1C-01
    05.20 Kaiserstraße 89-93 (Allianz-Gebäude)


  • lecturer: Dr. rer. nat. Oksana Kulyk
  • sws: 2
  • lv-no.: 2511552
Literaturhinweise

Literatur wird in der Vorlesung verteilt.

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil besteht aus sechs Vorlesungseinheiten, in denen die Grundlagen von E-Voting-Technologien und ihre Anwendung bei Wahlen in der Praxis erklärt werden. Folgende Themen werden abgedeckt:

  • Überblick über die verschiedenen Arten von E-Voting-Systemen, ihre Vor- und Nachteile sowie Beispiele aus der Praxis.
  • Sicherheit von E-Voting: Anforderungen, Angreifermodelle und Risiken.
  • Verifizierbarkeit von E-Voting: Definition und Motivation von Verifizierbarkeit sowie deren Einschränkungen.
  • Weitere relevante Themen, unter anderem, Langzeit-Wahlgeheimnis, Benutzbarkeit, Einsatz neuer Technologien wie z.B. Blockchain.

Der zweite Teil der Lehrveranstaltung besteht aus einem Seminar, bei dem die Studierenden sich mit einem relevanten Thema im Kontext von elektronischen Wahlen auseinandersetzen. Das bearbeitete Thema wird präsentiert und mit anderen Teilnehmern diskutiert. Die Seminarpräsentation ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung. Die Seminarthemen werden verteilt nachdem die Grundlagen in der Vorlesung behandelt wurden. Nach der Verteilung der Themen haben die Studierenden drei Wochen Zeit, um ihre Seminarpräsentationen vorzubereiten. Die Vorträge finden, je nach Anzahl der teilnehmenden Studierenden, im Rahmen eines oder mehrerer Blockseminare statt. 

Folgende Themen werden im Rahmen des Seminars verteilt:

  • Bericht über ein bestimmtes E-Voting-System oder über den Stand der elektronischen Stimmabgabe in einem bestimmten Land. Der Bericht kann sich entweder auf technologische Aspekte (z.B. das kryptographische Protokoll) oder auf praktische Erfahrungen konzentrieren.
  • Vertiefung in einem der Vorlesungsthemen, unter anderem, kryptographische Grundlagen oder Studien zur Benutzbarkeit und Akzeptanz von E-Voting-Systemen.
Anmerkung

Terminablauf:

Grundlage-Vorlesungen: 24.4, 8.5, 15.5, 22.5, 29.5.

Themenvergabe: 29.5

Seminarvorträge: 19.6, 26.9, 3.7, 10.7

Abschlussvorlesung: 17.7

Arbeitsbelastung

Präsenz-Vorlesung: 12 St.

Vor- und Nachbereitungszeit: 48 St.

Präsenz-Seminar: 10 St.

Klausurvorbereitung: 20 St.

Ziel

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden

  • verschiedene Arten von E-Voting-Systemen und ihre komparativen Vor- und Nachteile beschreiben.
  • Sicherheitsanforderungen und Risiken in E-Voting sowie mögliche Gegenmaßnahmen beschreiben.
  • auf abstrakter Ebene erklären, wie ein konkretes E-Voting-System funktioniert, und dessen Sicherheitsmodell interpretieren.
  • über den Einsatz eines E-Voting-Systems bei Wahlen in der Praxis berichten.